top of page

passivhaus mit wohnbox in tuttlingen

Ein Haus im Stil der Vorarlberg Holzarchitektur zu bauen, das war der Traum der Bauherrenfamilie. In kubischer Form, als authentisch moderner Holzbau und energetisch auf dem neuesten Stand.

Kein einfaches Vorhaben, gilt es doch ein passendes Grundstück für diese Art des Bauens zu finden. Eines, welches nicht mit den üblichen Bauvorschriften belegt ist.
Klassischerweise handelt es sich dabei oft um innerstädtische Baulücken. Aufgrund der Lage ist in der Regel das Maß der umgebenden Bebauung entscheidend. Kann der Planer ein schlüssiges Konzept vorlegen oder mit energieoptimierten Bauen bei der entsprechenden Genehmigungsbehörde punkten, sind oft weit individuellere Entwürfe, als in einschlägigen Neubaugebieten möglich.


Im Fall des Tuttlinger Hauses waren eben diese Bedingungen erfüllt. Einzige Unklarheit war, inwieweit die Vorgabe, das Gelände ausschließlich mit einer Gebäudegruppe bebauen zu dürfen, interpretiert werden würde.
Geplant waren nämlich nur zwei Wohnhäuser: ein großes Familienhaus und ein sehr kleines „Haus“, in dem die Mutter der Bauherrin einziehen sollte und dort bei Bedarf auch gepflegt werden konnte. Wir mögen es in diesem Fall als „CareBox“ bezeichnen.


Um jegliche Unsicherheit auszuräumen wurde zunächst eine Bauvoranfrage gestellt. Das Konzept und die ungewöhnliche Form wurde von Behördenseite gut geheißen, der Ausführung auf dem 1100 m² großen Grundstück stand somit nichts mehr im Wege.


Realisiert wurde zuerst einmal das große, riegelförmige Haupthaus im Passivhausstandart samt Carport und Abstellräumen.

Die Mutter der Bauherrin, eine gebürtige Spanierin, lebte einstweilen noch in der sonnigen Heimat und wollte erst im Bedarfsfall zu Tochter und Enkeln ziehen.

Allerdings wurden bei der Erschließung und Leitungsführung auf entsprechende Anschlüsse für beide Gebäude geachtet. Da die „CareBox“ aus der Idee des modularen Wohnungsbaus entstanden ist, kann sie innerhalb kürzester Zeit produziert, geliefert und montiert werden. Bei Bedarf kann sie sogar im Ganzen transportiert und an einem anderem Ort wieder installiert werden.


Auf diese Weise ist für die Bauherrenfamilie ein Miteinander von Jung und Alt problemlos möglich. Jede Generation hat ihren eigenen Wohn- und Lebensbereich. Die Gebäude sind autark voneinander bewohnbar, da die Erschließung jeweils direkt von der Straße erfolgt und somit keine Wege über den jeweilig anderen Gartenbereiche führen.

Somit ist sogar eine Vermietung an Dritte denkbar.


Heizwärmebedarf berechnet:
Primärenergiekennwert: 25 kWh/(m²a)

 

Objekttyp:
Einfamilienwohnhaus für 4 Personen mit Carport 
Besonderheiten:
Passivhausstandart
sichtbarer Estrich
Fußbodenheizung im EG und Wandheizung im OG
Flachdach mit Kiesdeckung
optimaler Grundriss und Raumausnutzung, kleinstmögliche Verkehrsflächen
42,2 m² Holzterrasse
Sanitärgegenstände Duravit Vero, bodenebene Duschwanne
Bodenbeläge
integrierte, individuell entworfene Einbaumöbel und Treppe
Speisekammer
separate Gästetoilette
Carport für zwei Autos
Schindelfassade

 

Bauweise:
Holzständerbau mit Zellulose gedämmt

 

Wandaufbau von Innen nach Außen:
12,5 mm Fermacell
60 mm Installationsebene
15 mm OSB 4 Holzwerkstoffplatte
400 mm Holzständer mit Zellulose gedämmt
30 mm Bretterschalung mit Winddichtung

 

Fassade:
Lärcheschindeln
im Sockelbereich: zementgebundene Spanplatte

 

Dachaufbau Flachdach:
von Innen nach Außen:
80 mm Brettschichtholzdecke, sichtbar
15 mm OSB 4 Holzwerkstoffplatte
6200 S4 Schweißbahn
240 mm Dämmung WLG 030
Abdichtungsbahn von Wolfin
Kies

 

Fenster:
Passivhausfenster mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung
Rahmen überdämmt, Ug Wert Glas: 0,8,
Uw-Wert Windows= 1,0

 

Decke:
Brettschichtholzdecke, von unten sichtbar

 

Luftdichtigkeit der Hülle:
n50 =0,41 h-1

 

Haustechnik und Heizung:
Luft/Wasser-Wärmepumpe Fabrikat Tecalor THZ 303 SOL, für Heizung und Brauchwassererwärmung, Fußbodenheizung und Wandheizung

 

Ökologische Maßnahmen:
Verwendung von ökologischen Baustoffen (kein Einsatz von Schäumen, Mineralwolle, Folien)
Baustoffauswahl allergikergerecht
90% der Baustoffe sind aus nachwachsenden Rohstoffen
wärmebrückenfreie Konstruktion

 

Bauzeit und Baujahr:
9 Monate
erbaut 2009

 

 

bottom of page