top of page

hausbeschreibung passivhaus öhningen 

Dass es ein Holzhaus werden sollte, war den Bauherren, beide gebürtige Finnen, von Anfang an klar. Zu bauen wie in Finnland, einem Land, das durch seinen hohen Holzvermarktungsanteil quasi von Haus aus eine hohe Affinität zu diesem Baustoff hat, diese Vorgabe stand an erster Stelle. Insofern musste diesbezüglich keine Überzeugungsarbeit mehr geleistet werden. Dass es nun auch ein Passivhaus werden sollte, daran dachten die Auftraggeber aber zu dieser Zeit noch nicht. Eines war sicher, sie wollten auf keinen Fall ein Haus, in dem im Winter tropische Temperaturen um die 30 Grad herrschten. Eine Raumtemperatur, die offenbar von vielen Finnen als angenehme Wohntemperatur empfunden wird. Ein erster Besuch im Sägezahnbüro, welches im Passivhausstandard ausgeführt ist, ließ die Bauherren das angenehme Raumklima mit Temperaturen um 20 Grad am eigenen Leib erspüren. Die Neugier auf diese energieeffiziente Art des Bauens war ab diesem Zeitpunkt geweckt. Wenn es denn möglich war, mit minimalem Wärmeeintrag ein derart angenehmes Wohnklima zu schaffen, warum dann unnötig Energie und Kosten in die Heizung investieren? Somit waren die Wertigkeiten gegeben. In der Umsetzung ergab sich ein helles, nach Süden offenes Wohngebäude, weithin an der Lärchefassade als Holzhaus zu erkennen. Ein Gebäude, authentisch im Material und klar in der Form, in bester moderner Designkultur. Der Zugang erfolgt über das Obergeschoss, in dem sich auch die Wohn- und Arbeitsräume der vierköpfigen Familie und eine Gästetoilette befinden. Der bis unter die Dachschräge offene, loftartige Wohnraum mit individuell entworfener Küche erstreckt sich über die gesamte Länge des Gebäudes und ist an der Südseite komplett verglast. Der Fensterfront ist eine großzügige Lärcheterrasse vorgelagert, die im Sommer den Wohnraum erweitert. Über eine, vom Planer eigens entworfene Treppe aus dunklen Lauanplatten, gelangt man ins Untergeschoss, das sich nach Süden aus dem Hang schält. Hier befinden sich Kinder- und Elternbad, Sauna und die Schlafräume der Kinder und der Eltern. Das Haus Öhningen steht somit für ein nachhaltiges Gebäude im besten Sinne: ressourcenschonender, effektiver Wandaufbau mit ökologischen Baustoffen, hoch gedämmte Hülle, wärmebrückenfreie Bauweise, Passivhausfenster mit dreifacher Wärmeschutzverglasung und alternativer Haustechnik.

Objekttyp:
Einfamilienwohnhaus mit Carport

Bauweise:
Holztafelbauweise mit Zellulosedämmung

Wohnfläche:
ca. 230 m²

Bewohneranzahl: 4

Besonderheiten:

optimaler Grundriss und Raumausnutzung, kleinstmögliche Verkehrsflächen
allergikergerechtes Raumklima durch Einsatz ökologischer Baustoffe (keine Folien, keine Schäume, keine Mineralwolle) und kontrollierte Be- und Entlüftung mit Pollenfilter
40 m² Lärcheterrasse
Sanitärgegenstände Fabrikat Duravit Philippe Starck Nr 3
Bodenbeläge sind als geschliffener Estrich bzw. als Lärchedielenbelag ausgeführt
Verschattung und Verdunklung durch elektrisch betriebene Jalousien
integrierte, individuel entworfene Einbaumöbel und Treppe
Büroraum mit separatem Zugang
Sauna aus handwerklicher Fertigung in Weisstanne
Speisekammer, separate Gästetoiletten


Bodenplatte:
schwimmende Stahlbetonbodenplatte

Wandaufbau von innen nach außen:

15 mm Fermacell
60 mm Installationsebene
15 mm OSB 4 Holzwerkstoffplatten
360 mm Holzständer, mit Zellulose gedämmt
32 mm Bretterschalung mit Winddichtung
Lärcheschindeln

Fassade:

Lärcheschindelfassade am Haupthaus und Lärcherhombusschalung am Anbau
im Sockelbereich zementgebundene Spanplatte

Dachaufbau:

12,5 mm Fermacell
30 mm Installationsebene
Intello und Klimamembran
400 mm Doppelstegträger, mit Zellulose gedämmt
20 mm OSB-Platte
G200 S4 Wolfinbahn M
Kiesschüttung

Fenster:
Holzfenster Kiefer IV 80, Rahmen überdämmt (3-fach-Wärmeschutzverglasung, Ug-Wert Glas: 0,7)

Decke:
Massivholzdecke, 200 mm

Luftdichtigkeit der Hülle:
n50 =0,46 h-1

Haustechnik:

Luft/Wasser-Wärmepumpe Fabrikat Tecalor THD 400 AL, für Heizung und Brauchwassererwärmung
Fußbodenheizung

Ökologische Maßnahmen:

Diffusionsoffener Wandaufbau
Wärmebrückenfreie Konstruktion
Baustoffauswahl ökologisch und allergikergerecht (keine Folien, keine Schäume, keine Mineralwolle)

Bauzeit und Baujahr:
6 Monate, erbaut 2011


bottom of page